Geringfügig entlohnte Beschäftigung
Autor: | Stenda, Andre |
---|---|
EAN: | 9783640693450 |
Auflage: | 002 |
Sachgruppe: | Recht |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 52 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 18.09.2010 |
Untertitel: | Geringfügig entlohnte Beschäftigung bis zu einem Verdienst von 400,00 EUR in arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht |
27,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahren ist der deutsche Arbeitsmarkt mit seinen grundlegenden Problemen ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Im Vergleich zu anderen Ländern erscheint der deutsche Arbeitsmarkt durch seine starren Strukturen und die bürokratische Gesetzgebungen unflexibel und nicht wettbewerbsfähig. Die nachfolgende Arbeit behandelt ein Segment des Arbeitsmarktes, das in den letzten Jahren durch zunehmende Beschäftigtenzahlen für Gesprächsstoff sorgte. Bei der geringfügigen Beschäftigung handelt es sich um einen Beschäftigungszweig, der heute ein unverzichtbares Instrument des deutschen Arbeitsmarktes ist. Noch im Juni 2003 befanden sich gerade einmal ca. 5,8 Mio. Personen in einem geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnis1, im Verlauf der folgenden sechs Jahre stieg die Zahl um eine knappe Million auf fast 6,8 Mio. geringfügig entlohnte Arbeitnehmer (Stand Dezember 2009)2. Nach einer Darstellung der entscheidenden Zeitabschnitte des geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses, erhält der Leser im zweiten Kapitel der Arbeit einen Überblick derartiger Umsetzungsmöglichkeiten. Insbesondere wird die geringfügig entlohnte Beschäftigung (400-Euro-Job) von der kurzfristigen Beschäftigung abgegrenzt. Im dritten Kapitel folgt eine sozialversicherungsrechtliche und im vierten Kapitel eine arbeitsrechtliche Analyse der geringfügig entlohnten Beschäftigung. Bevor im letzten Kapitel eine abschließende Beurteilung erfolgt, werden in Kapitel fünf die lohnsteuerlichen Rahmenbedingungen näher erläutert.