Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik

Briefroman und Innovation. Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ¿ ein typischer Briefroman? 1. Einleitung 2. Der traditionelle Briefroman 2.1 Charakteristika 2.2 Parallelen zu dramatischen Stücken 2.3 Die Rolle des Lesers 3.1 Monologische Form und subjektive Gefühlsvermittlung 3.2 Abgrenzung Briefroman ¿ Tagebuch 3.3 Suggerierte Authentizität im Werther 3.4 Der multifunktionale Leser 4. Fazit Endnoten Literaturverzeichnis Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" 1. Einleitung 2. Der Werther ¿ Zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang 3. Tränenfunktionen und Intertextualität 3.1 Weinen mit Klopstock 3.2 Tränen bei Ossian 4. Die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben 5. Schlusswort Quellen- und Literaturverzeichnis ¿ Goethes "Die Leiden des Jungen Werther" als Drama der Adolseszenz und gescheitertes Übergangsritual 1. Jugend/ Gesamtreflexion 2. Erwachsen sein 3. Schwelle 4. Integration/ Negation Bibliographie Natur- und Landschaftsdarstellung in Goethes ¿Die Leiden des jungen Werther¿. Rolle und Funktion 1. Einleitung 2. Die Ambivalenz der Natur- und Landschaftsbeschreibungen 2.1 Der Brief vom 10. Mai 1771 2.2 Der Brief vom 18. August 1771 2.3 Briefe vom 3. November und 12. Dezember 1772 3. Parallelisierungen des werther'schen Seelenzustands 3.1 Die Jahres- und Tageszeiten 3.2 Homer und Ossian 3.3 Die Nussbäume im Pfarrersgarten 4. Fazit Literaturverzeichnis Narzissmus in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" 1. Einleitung 2. Psychoanalyse als Methode zur Interpretation literarischer Figuren 3. Werthers Persönlichkeit 3.1 Die narzisstische Krankheit Werthers 3.2. Der Ödipuskomplex des Werthers 4. Fazit Literaturverzeichnis