Nachentscheidungskonflikte: Kognitive Dissonanz und Attraktivität von Entscheidungsalternativen
Autor: | Antonia Mancheva |
---|---|
EAN: | 9783640225866 |
eBook Format: | PDF/ePUB |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 06.12.2008 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Attraktivität Dissonanz Entscheidungsalternativen Kognitive Kommunikationspsychologie Medien- Nachentscheidungskonflikte |
13,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Medien- und Kommunikationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidungen sind ein unabdingbarer Teil unseres Alltags. Soll ich an der Universität studieren?
Wenn ja, dann an welcher? Welchen Studiengang soll ich auswählen? Soll ich für die
Prüfung morgen lernen oder ins Kino gehen? Was brauche ich mehr - eine Digitalkamera oder
einen Drucker? Selten befinden wir uns in Situationen, in denen eine Option zweifellos die
einzige vernünftige Wahlmöglichkeit darstellt. Meistens gibt es verschiedene Alternativen,
die ihre eigene Vor- und Nachteile bzw. Nutzen und Kosten haben. Wenn wir aber eine Entscheidung
treffen, akzeptieren wir die Nachteile der gewählten und geben die Vorteile der
verworfenen Alternative auf. Dies kann negative Emotionen hervorrufen, da die nicht gewählte
Option nicht mehr vorhanden ist aber immer noch attraktiv erscheint. Die negativen Emotionen,
die wir in diesem Fall empfinden, können unter dem Begriff 'kognitive Dissonanz'
subsumiert werden. Schon in 1957 hat Leon Festinger eine Theorie der kognitiven Dissonanz
entwickelt und den Prozess zum Treffen von Entscheidungen untersucht. Festinger (1957, S.
1) geht davon aus, dass Personen nach Gleichgewicht und Harmonie in ihrem kognitiven System
streben. Die Einstellungen, die Meinungen, die Präferenzen, das Verhalten usw. eines
Individuums sollen zueinander passen und sich nicht widersprechen. 'Ein Widerspruch zwischen
verschiedenen Kognitionen hervorruft einen aversiven motivationalen Zustand' (vgl.
Bierhoff, 2006, S. 401), den die Person reduzieren möchte. Zu diesem Zweck wendet sie verschiedene
Strategien an, wie etwa die Aufwertung der gewählten und die Abwertung der nicht
gewählten Alternative nach einer Entscheidung.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine der Folgen des Treffens von Entscheidungen anhand einer Darstellung
theoretischer Annahmen und empirischer Untersuchungen zu beschreiben. Der Fokus
wird also auf die Veränderung der Attraktivität von Entscheidungsalternativen gelegt. Andere
Konsequenzen wie beispielsweise die Veränderung der Sicherheit über die Richtigkeit der
Entscheidung werden nicht behandelt, da dies den Umfang dieser Arbeit sprengen würde. Als
erstens im theoretischen Teil soll die Basiskonzeption der Theorie der kognitiven Dissonanz
von Festinger (1957) zusammengefasst werden. Dabei wird versucht, die Grundbegriffe zu
definieren. Danach soll auf den Ablauf des Prozesses der Dissonanzreduktion und auf die
Probleme, die sich dabei ergeben, eingegangen werden. Schließlich wird spezieller der Zustand
kognitiver Dissonanz nach Entscheidungen dargestellt. Im empirischen Teil der Arbeit
werden zwei Studien über die Folgen von Entscheidungen vorgestellt und es wird ein Überblick
über ihre Ergebnisse gegeben. Darauffolgend werden die Ergebnisse unter Berücksichtigung
von weiteren relevanten Befunden diskutiert. Im Fazit soll eine Zusammenfassung der
wesentlichen Punkte der Arbeit erfolgen.