Public Private Partnership. Alternative Beschaffungsformen der öffentlichen Hand im Hochbau in der praktischen Anwendung.
Autor: | Sven, Koenig |
---|---|
EAN: | 9783638705752 |
Auflage: | 005 |
Sachgruppe: | Wirtschaft |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 112 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 28.07.2007 |
39,99 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) aus dem Jahr 1999 beträgt der kommunale jährliche Investitionsbedarf für Infrastrukturmaßnahmen rund 69 Mrd. Euro. Allerdings können die dafür erforderlichen Mittel aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht durch die öffentliche Hand bereitgestellt werden. So lag das Niveau der kommunalen Investitionen im Jahr 2003 rund 10 Mrd. Euro unter dem von 1982 (ca. 33 Mrd. Euro). Angesichts dieses hohen Investitionstaus wird in den letzten Jahren immer mehr über die Möglichkeit der Übertragung von bislang staatlich ..... Im öffentlichen Hochbau werden bereits seit einiger Zeit neben der konventionellen Beschaffungsform von Leistungen, d. h. der getrennten Vergabe von Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb auch alternative Formen der Projektrealisierung genutzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Anwendung von PPP als Instrument zur Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen - insbesondere im Hochbau - aufgezeigt und diskutiert. Zu diesem Zweck wird zunächst im folgenden Kapitel 2 ein Überblick über die Entstehung von PPP gegeben, eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen und dargelegt, dass PPP eine Alternative zur konventionellen Beschaffungsform darstellt. Anschließend wird in Kapitel 3 auf die Ziele und Interessen der öffentlichen Hand sowie die des privaten Sektors eingegangen. Da die Realisierung von öffentlichen Hochbauprojekten mittels PPP im europäischen Ausland bereits weit verbreitet ist, sollen in Kapitel 4 die bisherigen Erfahrungen mit PP insbesondere aus Großbritannien aufgezeigt werden. Zur besseren Veranschaulichung werden in Kapitel 5 zwei realisierte PPP-Projekte vorgestellt. Anschließend wird die Anwendung von PP in Deutschland untersucht. Dazu wird in Kapitel 6 die derzeitige Lage der Länder und Kommunen dargestellt und die bisherigen Schwerpunkte von PPP-Projekten in Deutschland erörtert. In Kapitel 7 wird dann die Vorteilhaftigkeit von PPP als alternative Beschaffungsform aufgezeigt. Bevor in Kapitel 9 im Rahmen einer Bestandsaufnahme die im öffentlichen Hochbau angewandten PPP-Modelle vorgestellt werden, wird in Kapitel 9 auf die wesentlichen Phasen des PPP-Beschaffungsprozesses eingegangen. Im anschließenden Kapitel 10 wird die Möglichkeit der Einbindung von Fördermitteln insbesondere von Zinsgünstigen Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau untersucht. Schließlich werden in Kapitel 11 nationale Fallbeispiele für PPP dargestellt.