Wir alle spielen Theater

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffmans Werk 'The Presentation of Self in Everyday Life' ('Wir alle spielen Theater - Die Selbstdarstellung im Alltag') ist Grundlage dieser Vordiplomshausarbeit. Es thematisiert die Interaktion, setzt also die Kopräsenz von mindestens zwei Anwesenden voraus, wobei 'die Selbstdarstellung die primäre Informationsquelle ist. ... Wesentlich an Goffmans Werk ist, dass seine soziologischen Beschreibungen auf der Metapher des 'Theatrum mundi' basieren. Er schildert also die Selbstdarstellung im Alltag in Analogie zum Bühnenschauspiel und bedient sich einer der Theaterwelt entlehnten Sprache. In dieser Hausarbeit werde ich Kernaussagen aus 'Wir alle spielen Theater' festhalten, mich ferner einzelnen sich ergebenen Gesichtpunkten kritisch widmen und abschließend zu Goffmans Theatermetapher einige Überlegungen anstellen. Meine Hausarbeit ist nach folgendem Konzept aufgebaut. Um dem Leser einen Eindruck von Goffman selbst zu vermitteln, werde ich im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit mit einer Biographie des Autors beginnen, bei der auch kleine, für seine Arbeiten bedeutungsvolle Hinweise zu seinem Charakter zu finden sind. Allerdings verzichte ich auf eine chronologische Aufzählung seiner Werke, dies würde hier den Rahmen sprengen. Anschließend fasse ich Goffmans Grundgedanken zu seinen sieben Kapiteln mit ihren Unterpunkten synchron zu seinem eigenen Inhaltsverzeichnis unter dem Abschnitt 'Wir alle spielen Theater' zusammen und gebe dezente Stellungnahmen. Auf die 'Vorworte' von Lord Ralf Dahrendorff sowie von Goffman selbst beziehe ich mich erst im Fazit, weil diese Hintergründe sowie weiterführende Fragestellungen thematisieren und für den eigentlichen Inhalt des Buches sowie an dieser Stelle der Hausarbeit weniger relevant sind. Ferner ignoriere ich hier das achte Kapitel 'Zusammenfassung', da ich mich mit diesem Aspekt selbst im Abschnitt 'IV. 'Wir alle spielen Theater'' beschäftige. Durch diese Zusammenfassung von Goffmans Leitgedanken zur Selbstdarstellung im Alltag kann sich der Leser nun einen Überblick über Goffmans Buch verschaffen. Daraufhin werden im letzten Gliederungspunkt dem 'Fazit' einige wesentliche Aspekte des Werkes aus soziologischer Sicht konkludiert. Hier setzte ich mich unter anderem mit der von Goffman gewählten 'Theatermetapher' kritisch auseinander.

Weitere Produkte vom selben Autor

Münchens verschwundene Orte Bast, Eva-Maria, Kunze, Melanie, Schmidt, Achim Frank

24,00 €*
Fundamente der Mathematik 9. Schuljahr - Gymnasium Sachsen-Anhalt - Schülerbuch Becker, Frank G., Benölken, Ralf, Durstewitz, Anne-Kristina, Eid, Wolfram, Flade, Lothar, Langlotz, Hubert, Pallack, Andreas, Penne, Andrea, Pruzina, Manfred, Quante, Melanie, Schmidt, Reinhard, Zappe, Wilfried

28,99 €*